+49 (0)89 32 49 33 97 | magazin@digitales-gesundheitswesen.de

Chipkarten-Verwaltung für die Telematikinfrastruktur (TI) in der Praxis

Der Konnektortausch, der in vielen medizinischen Einrichtungen für Ärger und Aufwand gesorgt hat, war nur der Auftakt: Aus Sicherheitsgründen ist die Gültigkeit der Zertifikate auf Chipkarten zeitlich begrenzt. Deshalb müssen sie innerhalb vorbestimmter Zeiträume ersetzt werden. Das gilt nicht nur für Karten im Konnektor, sondern auch für die Karten in den Kartenterminals und die Chipkarten, mit denen sich Mediziner (eHBA) und Einrichtungen (SMC-B) identifizieren. Aus diesem Grund ist es für Arztpraxen wichtig, den Überblick über die eigenen Chipkarten der Telematikinfrastruktur (T) und die zugehörigen Zertifikate zu behalten. Unsere ausfüllbare Übersicht unterstützt Sie bei der Verwaltung der Karten im Praxisalltag.

Autor:

Wissen Sie, wann das Zertifikat Ihres TI-Praxisausweises (SMC-B) abläuft? Oder das Zertifikat Ihres elektronischen Heilberufsausweises (eHBA)? Arztpraxen sollten sich dringend mit diesem Thema beschäftigen, denn die ersten Zertifikate von TI-Chipkarten laufen bereits 2023 ab.

Um diese Chipkarten geht es:

  • eHBA: Identifizierungskarte für den Heilberufler/die Heilberuflerin
  • SMC-B: Identifizierungskarte für die Praxis/Einrichtung
  • gSMC-KT: Identifizierungskarte für das Kartenterminal
  • gSMC-K: Identifizierungskarte für den Konnektor

 

Läuft ein Zertifikat ab, so muss eine neue Karte bestellt werden, was mehrere Wochen dauern kann. Praxissoftware und Hersteller informieren außerdem nicht immer zuverlässig über einen bevorstehenden Zertifikatsablauf. Wenn Sie nicht rechtzeitig eine neue Karte beschaffen, kann Ihre Praxis im schlimmsten Fall mit Ablauf eines Zertifikats die TI und ihre Anwendungen nicht mehr nutzen (VSDM, KIM, eAU, E-Rezept usw.). 

Mehr dazu im Interview mit unserem Experten Sebastian Faulbrück-Röhr: „Die Welle baut sich gerade erst auf“

Alle Karten im Überblick behalten

Wir möchten Ihnen dabei helfen, den Überblick über Ihre TI-Chipkarten zu behalten und ernsthafte Probleme aufgrund eines fehlenden Zertifikats zu vermeiden. In unserer Vorlage können Sie für alle TI-Chipkarten die entsprechenden Hersteller, Produktions- und Ausstellungsdaten sowie die Ablaufdaten der Zertifikate eintragen. Auch wenn Sie jeweils mehrere Karten nutzen, können Sie diese eintragen. Eine zusätzliche Ausfüllhilfe unterstützt Sie dabei, die Daten richtig einzutragen.

Weitere Beiträge

Patientin beim Einlösen eines E-Rezepts
E-Rezept Update
230505_chronik
Chronik der Telematik­infrastruktur – 2001 bis 2023
Gut gelaunte Apothekerin vor einem Regal mit Medikamenten und Drogeriebedarf
Telematikinfrastruktur für Apotheken: Fristen, Kosten, Hintergründe
Grafik/Organigramm Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)
Die qualifizierte elektronische Signatur (QES)
TIM TI-Messenger
TI-Messenger (TIM)

Weitere Themengebiete

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert